Haus
Etage
Wohnfläche ca. m²
Standort
Zoom-Kamera-Strg/cmd + Mausrad. Kamera drehen-linke Maustaste.
Bewegen Sie Kamera-Maus auf Bildschirm Kanten.
Filterauswahl
Abschnitt Alle
Alle
Alle
Haus 18
Haus 20
Haus 20a
Haus 22
Haus 22a
Haus 24
Haus 24a
Haus 26
Haus 28
Filter minimieren
Filter minimieren
Zoom camera - ctrl/cmd + mouse wheel. Rotate camera - left mouse button.
Move camera - mouse to screen edges
2 RAUME
55
#207 2 ETAGE
ALLE
18
20
20A
22
22A
24
24A
26
28
VERFÜGBAREN WOHNUNGEN
ZEICHNUNG
ETAGE
ALLE
KG
EG
1
2
3
4
ZIMMER
ALLE
2
3
4
5
WOHNUNG
FREIE
ALLES
К плану
К рендеру
18
WE 01
ETAGE EG
ETAGE EG
Wohnungen Visualisierung
Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.
Firma
Name/Ansprechpartner*
Adresse*
Mail
Tel.Nr.*
Nachricht
Objektgesellschaft Chemnitz Hans-Sachs-Straße
GmbH & Co. KG
Regierungsstraße 61/62 | 99084 Erfurt
content

Chemnitz - Stadt der Moderne

Das Chemnitzer Stadtmarketing verwendet den Claim „Stadt der Moderne“ und lässt
in seiner Kommunikation keinen Zweifel am mutigen Selbstverständnis der Stadt.
Mit etwa 249.000 Einwohnern ist Chemnitz die drittgrößte Stadt in den Neuen
Bundesländern, eine innovative sächsische Großstadt in direkter Nachbarschaft zu
den Ländern Polen und Tschechien. Im Süden schließt sich das Erzgebirge an,
welches das ganze Jahr eine begehrte touristische Anlaufstelle ist. Ungefähr 11.000
Studenten leben in Chemnitz, welche an der renommierten Technischen Universität
eingeschrieben sind.

Eine faszinierende Architektur spiegelt den Wandel der Zeit und den Geist derer, die die Stadt prägten:
Industriedenkmale, sanierte Gründerzeitviertel wie der Kaßberg, das Kaufhaus Schocken (Erich
Mendelssohn), die Villa Esche (Henry van de Velde) oder die nach der Wende vollkommen veränderte
Innenstadt (unter den namhaften Architekten Helmut Jahn, Hans Kollhoff sowie Christoph Ingenhoven)
schlagen den Bogen vom Gestern ins Heute und vor allem ins Morgen, denn Chemnitz gehört laut
Wirtschaftswoche-Ranking zu den wachstumsstärksten Städten Deutschlands.

Von den Erfolgen der Chemnitzer Wirtschaft zeugen bis heute neben zahlreichen beeindruckenden
Industriebauten vor allem Wohngebäude der Gründerzeit, Jugendstilvillen sowie öffentliche und private
Gebäude der Bauhausepoche. Auch der Künstler und Mitbegründer des Bauhauses Henry van de Velde
hat mit der von ihm entworfenen Villa Esche seine Spuren in Chemnitz hinterlassen. Der Kaßberg ist
eines der größten zusammenhängenden Gründerzeit- und Jugendstilviertel Europas. Der im
neugotischen Stil erbaute Theaterplatz steht symbolisch für eine Rückbesinnung auf klassische Ideale.

Namhafte Architekten und deren Auftraggeber haben seit 1990 eine beispiellose Entwicklung hingelegt
und eine völlig neue und moderne Struktur des Stadtzentrums geschaffen. Wo graue Leerflächen das Bild
prägten, finden sich heute pulsierende facettenreiche Lebenszentren. Für die gelungene Mischung aus
Einzelhandel, Büro, Gastronomie, Wohnen, Freizeit und Kultur der neuen Stadtmitte gab es im Jahr 2006
den DIFA-Award für innerstädtische Quartiere.

Bevölkerung

Die Bevölkerungsentwicklung in Chemnitz war durch starke Schwankungen geprägt. Bis zum Jahr 1989 stieg sie seit 1945 kontinuierlich an. Nach der Wende zeichnete sich ein anderer Trend. Ähnlich wie in an-deren ostdeutschen Städten verringerte sich die Bevölkerung binnen weniger Jahre erheblich. Seit 2012 steigt die Bevölkerung erneut auf moderatem Niveau an. Prognosen gehen davon aus, dass die Einwohnerzahl aufgrund von Zuzügen durch Berufs-tätige die 250.000-Marke zeitnah knacken wird. Der Direktionsbezirk Chemnitz weist schon jetzt etwa 1,53 Millionen Personen auf. Insbesondere der Anteil an Ein- und Zweifamilienhaushalten wird sich in den kommenden Jahren vermutlich erhöhen, wodurch auch der Wohnimmobilienmarkt entscheidende Im-pulse erhält.

Infrastruktur

Chemnitz besticht durch eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur, es existieren schnelle Verbindungen von der Großstadt zu den umliegenden Städten sowie in alle europäischen Ballungsregionen. Die Entfernung zur Landeshauptstadt Dresden beträgt nur etwa 70 km, nur knapp 50 Fahrminuten sind es mit dem Pkw zum internationalen Flughafen der Stadt. Gut eine Stunde benötigen Autofahrer zum Flughafen Leipzig/Halle. Das europäische Luftdrehkreuz von DHL in Leipzig ermöglicht es, zahlreiche Express- und Logistikoptionen zu nutzen. Chemnitz durchlaufen die Autobahnen A 4 und A 72, zusätzlich umschließen fünf Bundesstraßen das Stadtzentrum. Der innerstädtische öffentliche Nahverkehr setzt sich aus fünf Straßenbahnlinien, 27 Regionalbuslinien und 25 Stadtbuslinien zusammen.

Arbeit und Wirtschaft

Keine andere Stadt in Mitteldeutschland ist stärker industrialisiert als Chemnitz und das aufgrund einer langen Tradition. Auch heute nimmt das produzierende Gewerbe einen hohen Stellenwert ein, vor allem die Branchen Maschinenbau und Automobilindustrie sind stark vertreten. Diese wiederum sind eng vernetzt mit der Metallverarbeitung, der Beschichtungstechnik, der Werkstofftechnik und der Mikrosystemtechnik. Zu den größten Betrieben der Stadt zählen Union Werkzeugmaschinen GmbH, Volkswagen-Motorenwerk, Con- tinental AG, IBM und Starrag Group. In Chemnitz gibt es das Spitzentechnologiecluster „Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik“, welches zur TU Chemnitz und dem Fraunhofer-Institut gehört. Abgesehen von Forschungsaktivitäten findet eine intensive Kooperation mit Akteuren aus der Industrie statt. Die Arbeitslosenquote ist 2018 mit 7,1 % so niedrig wie noch nie seit der Wiedervereinigung.

Freizeit und Sport

Chemnitz bezeichnet sich als Sportstadt aufgrund der vielen Chemnitzer Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen sowie der großen Begeisterung der Einheimischen am Breitensport. Insgesamt gibt es circa 200 Sportvereine. Für einen hohen Freizeitwert sorgen zudem das Stadtbad, drei Hallenbäder, fünf Freibäder sowie die Stauseen. Zusätzlich wird Chemnitz durch die Nähe zum Erzgebirge attraktiv, welches ideal für Berg- und Wintersportarten ist. Außerdem begeistert es durch die traditionellen Weihnachtsmärkte.

Investitionsfaktoren

Chemnitz hat einen Immobilienmarkt, den Investoren bisher gemieden haben. Dies führte dazu, dass die Neubautätigkeit verhalten ist. Genau hierin liegt jedoch das Potential: Das positive Wanderungssaldo von Berufstätigen sorgt für eine stete Nachfrage nach Wohnraum in guten sowie sehr guten Lagen. Das geringe Angebot wird dieser Nachfrage derzeit nicht gerecht. Experten geben an, dass sich bei Kaufpreisen vom Acht- bis Zehnfachen der Jahresmiete exzellente Renditen erzielen lassen. Wichtig für die Vermietbarkeit in Chemnitz ist eine hohe Qualität der Wohnungen.

Die Wohn- und Kaufpreise in Chemnitz werden weiterhin auf einem moderaten Niveau steigen, sofern sich das Objekt in guter oder Top-Lage befindet. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Wohnraum wird künftig weiter steigen aufgrund der positiven Zuwanderungszahlen. Kurz- und mittelfristig sind gute Renditen möglich.

Drehen Sie den Bildschirm,
um ein Haus und eine Wohnung auszuwählen
Flur
Schlafen
WC
Kind 1
Kind 2
Bad/WC
Wohnen/Essen
Küche
Flur 1
Flur 2
Schlafen
Bad/WC
Wohnen
Kochen
Kind 1
Kind 2
Kind 3
Gäste-WC
Auswahl von Objekten
Geschäfte
Banken
Schulen
Med. Einrichtungen
Sportplätze
Tankstellen
0